How does digitalisation affect supply chain resilience?

According to this McKinsey study, companies that have implemented digital dashboards were twice as likely as others to avoid supply chain problems caused by the disruptions of early 2022.

It is a critical challenge for modern businesses and one that gives digital transformation a key role for supply chain resilience. By using multiple digital data-driven avenues, a balance can be achieved by enabling responsive supply chain practices to track progress and continue to deliver excellent service to customers.

How can digital resilience be achieved?

Here are a few ways to consider achieving supply chain resilience via digital tools:

  • Decision-making and data: Access to real-time data has proven to be valuable to optimising operations in the supply chain. Digital tools like sensors and advanced analytics are equipped to provide real-time visibility into the supply chain. This means organisations can respond quickly, minimising risk and optimising for supply chain resilience. Data tools also provide analysis of trends that can anticipate potential disruptions and take proactive measures, such as adjusting inventory levels and reducing the impact of reactive decisions.
  • Optimised resource management: AI-driven tools can optimise asset allocation, ensuring that materials are used efficiently, and waste is minimised. Machine learning algorithms can optimise production schedules by using route optimisation software, transportation routes can be modified to boost supply chain resilience while maintaining delivery timelines. This is crucial for resilience when alternative routes may be needed.
  • Supplier Collaboration and Risk Management: A McKinsey 2022 survey reports that “while companies have made radical changes in the way they use technology to manage their supply chains over the past two years, the development of their supply chain risk management capabilities has been much more incremental. Over the past 12 months, two-thirds of companies have implemented new supply chain risk management practices; among the most popular approaches are new processes to monitor supplier-related risks.” Digital technology has become popular in implementing risk management strategies such as using platforms for real-time collaboration with suppliers that can help in quickly addressing disruptions. These tools are also being used to coordinate the use of materials during a supply chain disruption and to assess and monitor the risks associated with suppliers. This allows businesses to select partners who contribute to supply chain resilience.
  • Predictive intelligence: Automated and advanced technology systems are proving to be essential. Data prediction tools improve demand forecasting accuracy, reducing the need for excess inventory that might otherwise lead to waste. This helps maintain resilience by ensuring that only the necessary resources are produced and stored.

By leveraging these digital transformation strategies, building a future for supply chain resilience is not only possible but a necessity. The key is to integrate these technologies and practices into the overall supply chain strategy, ensuring that resilience is treated as a complementary goal and a continuous learning process. Keeping updated on new technology, implementing feedback loops and investing in expertise can go a long way in ensuring organisational goals are met.

Piktogramm Integration

Einblicke von einem Branchen-Insider

Treten Sie ein in unsere Welt der wirklich integrierten Logistik. Lassen Sie sich inspirieren. Mit nur wenigen Klicks erhalten Sie relevante Business Insights.

Möchten Sie über anstehende Branchentrends auf dem Laufenden bleiben?

Erhalten Sie unsere Einblicke direkt in Ihr Postfach, indem Sie sich über dieses Formular anmelden und in eine Welt voll integrierter Logistik einsteigen. Lassen Sie sich von unserer Auswahl an Artikeln inspirieren, die auf Sie zugeschnitten sind, und erhalten Sie mit wenigen Klicks Wissen über relevante Geschäftseinblicke. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Sie haben es geschafft, willkommen an Bord!

Sie haben sich erfolgreich für unsere Logistics Insights angemeldet. Wir senden Ihnen in Kürze eine E-Mail-Bestätigung und freuen uns darauf, Sie über die kommenden Branchentrends auf dem Laufenden zu halten.

Es ist leider ein Fehler aufgetreten

Hoppla! Es ist ein Fehler aufgetreten und wir haben Ihre Informationen nicht erhalten. Bitte versuchen Sie es erneut. Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie uns bitte.

Möchten Sie über anstehende Branchentrends auf dem Laufenden bleiben?

Erhalten Sie unsere Einblicke direkt in Ihr Postfach, indem Sie sich über dieses Formular anmelden und in eine Welt voll integrierter Logistik einsteigen. Lassen Sie sich von unserer Auswahl an Artikeln inspirieren, die auf Sie zugeschnitten sind, und erhalten Sie mit wenigen Klicks Wissen über relevante Geschäftseinblicke. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Bitte kreuzen Sie das Kästchen oben an und klicken Sie dann auf Senden.

Mit dem Ausfüllen dieses Formulars bestätigen Sie, dass Sie der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Maersk, wie in unserer Datenschutzerklärung beschrieben, zustimmen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden
Abonnieren Sie News und Einblicke
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit wertvollen Supply-Chain-Trends direkt in Ihrem Posteingang

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich damit einverstanden, logistische Nachrichten und Marketing-Updates von A. P. Moller-Maersk und seinen verbundenen Unternehmen per E-Mail zu erhalten. Mir ist bekannt, dass ich solche Mitteilungen von Maersk jederzeit abbestellen kann, indem ich auf den Abmeldelink klicke. Um zu erfahren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Danke, dass Sie sich angemeldet haben.
Sie haben sich jetzt für den Newsletter angemeldet. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail, in der erklärt wird, wie Sie Ihre Newsletter-Einstellungen festlegen.
Abonniert
Sie können sich jederzeit wieder abmelden.