Entdecken Sie neue Wege für eine nachhaltige und zuverlässige Technologielogistik

Sorgen Sie mit einer integrierten Supply Chain für einen flexiblen und sicheren Transport Ihrer Fracht.

Nachhaltiger Neustart: Supply Chain-Strategien im Technologiesektor

Seit dem Ausbruch von Covid-19 sind die technologischen Supply Chains auf der ganzen Welt stark unter Druck geraten. In letzter Zeit sorgten der Krieg in der Ukraine, steigende Rohstoffpreise sowie die Nachwirkungen der Pandemie für mehr Unsicherheit. Angesichts des zunehmenden Drucks von Investoren, Kunden und Mitarbeitern müssen Technologieunternehmen heute mehr denn je starke Umwelt-, Sozial- und Governance-Merkmale (ESG) aufweisen.

Um die Herausforderungen besser zu verstehen, arbeitet Maersk für eine große Umfrage mit Economist Impact zusammen. Das Informationspapier sammelt Erkenntnisse von Führungskräften in 600 Technologieunternehmen, um ein klareres Bild der Aufgaben zu zeichnen, vor denen die Technologiebranche steht, und der nachhaltigen Strategien, die zu ihrer Bewältigung erforderlich sind.

E-Book zur technischen Nachhaltigkeit

Der Chipmangel belastet die Branche

Die Branche hat weiterhin Probleme mit Angebot und Nachfrage, was zu Dominoeffekten auf den globalen Märkten führt. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Ihrer Halbleiter-Supply Chain mehr Widerstandsfähigkeit, Agilität und Transparenz verleihen und einige der Verwicklungen lösen können, die in der gesamten Technologiebranche zu spüren sind.
Agilität und Transparenz in Ihrer Halbleiter-Supply Chain

Expertengespräch

Bericht: Die neue Herstellungsnorm

Die Herstellung, insbesondere in der Technologiebranche, verändert sich. China +1, Nearshoring und späte Lokalisierung haben sich als Schlüsselstrategien herauskristallisiert, die es Technologiemarken ermöglichen, widerstandsfähigere Supply Chains aufzubauen, die schneller auf Weltereignisse und schwankende Nachfrage reagieren können. Gleichzeitig etablieren sich neue Schwellenmärkte als wichtige Anlaufstellen für Produkte und ermutigen Hersteller, ihre Produktionsstandorte und Supply Chains entsprechend zu verschieben, um neuen Verbrauchern gerecht zu werden.

Daher wird eine neue Norm eingeführt; Unternehmen müssen überlegen, wie sie die zunehmende Komplexität am besten bewältigen und gleichzeitig Kosten und pünktliche Lieferung kontrollieren können.

Die neue Herstellungsnorm

Logistics’ Digital Revolution

As supply chains grow ever more complex and fragmented, technology will take an increasingly central role in how the industry develops and overcomes those challenges. As a result, the demand for new technologies in supply chains has increased significantly and logistics now stands before a crucial inflection point that will see profound changes to how the industry operates. Fundamental to this technological revolution will be the establishment of clear industry data standards that are the key to unlocking the enormous potential of new technologies such as AI and blockchain. At the same time, taking advantage of these new technologies will require an underlying shift in the way both businesses and logistics providers manage and act upon the insights they provide.

In this report we speak with Maersk’s Navneet Kapoor, Chief Technology and Information Officer, Carsten Frank Olsen, Global Head of eBusiness, Lars Schmeltzer, Global Head of Orchestrator, 4PL, and August Chen, Head of China Digital Innovation, to examine the key challenges facing the adoption of new technologies within logistics as well as some of the trends that are shaping the industry and what benefits they might bring.

Logistics’ Digital Revolution

Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite

Einen Preis ermitteln

Bereit zum Versand?

Tarife für neue Sendungen und Inlandtarife nachschlagen.
Ver itinerarios

Fahrpläne finden 1/2

Ver itinerarios

Fahrpläne finden 2/2

E-MAIL SENDEN

Anfragen an den Verkauf

Kontaktieren Sie uns und wir werden uns innerhalb der nächsten zwei Werktage bei Ihnen melden.